S-Boote in der Kriegsmarine 1935 – 1945
Verluste und Verbleib
1939
Boot |
Datum |
Verlust durch |
S 17 |
08.09.1939 |
Schwere Seeschäden, abgebrochen |
1940
Boot |
Datum |
Verlust durch |
S 32 |
22.06.1940 |
Minentreffer im Kanal |
S 23 |
12.07.1940 |
Minentreffer in der südl. Nordsee, selbstversenkt |
S 37 |
12.10.1940 |
Minentreffer östl. Orfordness |
S 38 |
20.11.1940 |
Artillerietreffer im Kanal durch brit. Bewacher |
1941
Boot |
Datum |
Verlust durch |
S 43 |
27.06.1941 |
Minentreffer nördl. Dagö |
S 106 |
27.06.1941 |
Minentreffer nördl. Dagö |
S 41 |
20.11.1941 |
Kollision mit S 47 im Kanal, selbst versenkt |
1942
Boot |
Datum |
Verlust durch |
S 53 |
20.02.1942 |
Kollision mit S 39 im Gefecht mit brit. Einheiten im Kanal |
S 111 |
15.03.1942 |
Artillerietreffer im Gefecht mit brit. Einheiten im Kanal, selbst versenkt |
S 31 |
10.05.1942 |
Minentreffer vor La Valetta, Malta |
S 34 |
17.05.1942 |
Treffer von Küstenartillerie vor La Valetta, Malta, selbst versenkt |
S 27 |
05.09.1942 |
Torpedotreffer von S 72 im Schwarzen Meer |
1943
Boot |
Datum |
Verlust durch |
S 104 |
09.01.1943 |
Minentreffer im Kanal |
S 71 |
18.02.1943 |
Artillerietreffer im Gefecht mit brit. Einheiten im Kanal |
S 35 |
28.02.1943 |
Minentreffer nordöstl. Tabarka |
S 70 |
05.03.1943 |
Treibminentreffer im Kanal |
S 75 |
05.03.1943 |
Bombentreffer in Ijmuiden von brit. JaBo |
S 119 |
08.03.1943 |
Kollision mit S 114 im Gefecht mit brit. Einheiten im Kanal |
S 29 |
29.03.1943 |
Kollision mit brit. MGB 333 in südl. Nordsee, selbst versenkt |
S 59 |
06.07.1943 |
Bombentreffer in Porto Empedocle von all. Bomber |
S 102 |
08.07.1943 |
Minentreffer in Kertsch-Straße |
S 77 |
25.07.1943 |
Artillerietreffer von brit. MGB westl. Ostende |
S 44 |
25.07.1943 |
Bombentreffer in Kiel von brit. Bomber |
S 66 |
25.07.1943 |
Bombentreffer in Kiel von brit. Bomber |
S 137 |
29.07.1943 |
Bombentreffer in Kiel von brit. Bomber, in Vegesack abgebr. |
S 121 |
11.08.1943 |
Bombentreffer in Bucht von L'Abervrach von brit. JaBo |
S 73 |
16.08.1943 |
Verkauft an Spanien als LT 21, 1958 a.D. |
S 78 |
16.08.1943 |
Verkauft an Spanien als LT 22, 1958 a.D. |
S 124 |
16.08.1943 |
Verkauft an Spanien als LT 23, 1958 a.D. |
S 125 |
16.08.1943 |
Verkauft an Spanien als LT 24, 1954 a.D. |
S 126 |
16.08.1943 |
Verkauft an Spanien als LT 25, 1954 a.D. |
S 134 |
16.08.1943 |
Verkauft an Spanien als LT 26, 1958 a.D. |
SA 7 |
08.1943 |
ex MTB 345 nach Brand vor Shetland Inseln gesunken |
S 46 |
10.09.1943 |
Bombentreffer vor Feodosija von sowj. Schlachtflieger |
S 96 |
25.09.1943 |
Kollision mit brit. ML 145 vor Lowestoft, selbst versenkt |
S 63 |
25.10.1943 |
Artillerietreffer vor Cromer durch brit. Bewacher |
S 88 |
25.10.1943 |
Artillerietreffer in südl. Nordsee von brit. MGB |
S 74 |
04.11.1943 |
Bombentreffer in Hoofden von brit. JaBo und Torpedo von S 135 |
S 56 |
20.11.1943 |
Bombentreffer von US Bomber, a.D. 15.12.43, abgebrochen |
1944
Boot |
Datum |
Verlust durch |
S 55 |
10.01.1944 |
Bombentreffer in Vela Luca Bucht von brit. JaBo |
S 193 |
22.02.1944 |
Artillerietreffer im Gefecht mit brit. Einheiten im Kanal |
S 94 |
23.02.1944 |
Kollision mit S 128 im Gefecht mit brit. Bewachern südl. Nordsee |
S 128 |
23.02.1944 |
Kollision mit S 94 im Gefecht mit brit. Bewachern südl. Nordsee |
S 93 |
26.03.1944 |
Bombentreffer in Ijmuiden von US-Marauder (B-26) |
S 129 |
26.03.1944 |
Bombentreffer in Ijmuiden von US-Marauder (B-26) |
S 147 |
26.04.1944 |
Artillerietreffer nördl. Cherbourg von franz. Zerstörer |
S 141 |
13.05.1944 |
Artillerietreffer vor Selsey Bill von franz. Zerstörer |
S 87 |
20.05.1944 |
Bombentreffer vor Ostende von brit. JaBo, selbst versenkt |
S 139 |
07.06.1944 |
Minentreffer vor Barfleur |
S 140 |
07.06.1944 |
Minentreffer vor Barfleur |
S 136 |
11.06.1944 |
Artillerietreffer östl. Barfleur von brit. u. poln. Zerstörer |
S 153 |
12.06.1944 |
Artillerietreffer bei Insel Hvar von brit. Zerstörer "Eggesford"*) |
S 178 |
13.06.1944 |
Bordwaffentreffer vor Boulogne von brit. Beaufighter |
S 179 |
13.06.1944 |
Bordwaffentreffer vor Boulogne von brit. Beaufighter |
S 189 |
13.06.1944 |
Bordwaffentreffer vor Boulogne von brit. Beaufighter |
S 100 |
14.06.1944 |
Bombentreffer in Le Havre von brit. Lancaster Bombern |
S 138 |
14.06.1944 |
Bombentreffer in Le Havre von brit. Lancaster Bombern |
S 142 |
14.06.1944 |
Bombentreffer in Le Havre von brit. Lancaster Bombern |
S 143 |
14.06.1944 |
Bombentreffer in Le Havre von brit. Lancaster Bombern |
S 144 |
14.06.1944 |
Bombentreffer in Le Havre von brit. Lancaster Bombern |
S 146 |
14.06.1944 |
Bombentreffer in Le Havre von brit. Lancaster Bombern |
S 150 |
14.06.1944 |
Bombentreffer in Le Havre von brit. Lancaster Bombern |
S 169 |
14.06.1944 |
Bombentreffer in Le Havre von brit. Lancaster Bombern |
S 171 |
14.06.1944 |
Bombentreffer in Le Havre von brit. Lancaster Bombern |
S 172 |
14.06.1944 |
Bombentreffer in Le Havre von brit. Lancaster Bombern |
S 173 |
14.06.1944 |
Bombentreffer in Le Havre von brit. Lancaster Bombern |
S 187 |
14.06.1944 |
Bombentreffer in Le Havre von brit. Lancaster Bombern |
S 188 |
14.06.1944 |
Bombentreffer in Le Havre von brit. Lancaster Bombern |
S 190 |
23.06.1944 |
Artillerietreffer in Seine-Bucht von brit. Geleitzerstörer |
S 182 |
29.07.1944 |
Kollision mit brit MTB 430 im Kanal, selbst versenkt |
S 114 |
02.08.1944 |
Bombentreffer in Le Havre von brit. Lancaster Bombern |
S 39 |
02.08.1944 |
Bombentreffer in Le Havre von brit. Lancaster Bombern |
S 84 |
19.08.1944 |
Abgebrochen in Le Havre nach Bombentreffer am 14.06. |
S 57 |
19.08.1944 |
Artillerietreffer vor Dubrovnic von brit. MGB |
S 26 |
19.08.1944 |
Bombentreffer in Sulina von sowj. Bomber |
S 72 |
19.08.1944 |
Bombentreffer in Sulina von sowj. Bomber |
S 40 |
19.08.1944 |
Bombentreffer in Sulina von sowj. Bomber |
S 42 |
19.08.1944 |
Bombentreffer in Konstanza von sowj. Bomber |
S52 |
19.08.1944 |
Bombentreffer in Konstanza von sowj. Bomber |
S 131 |
19.08.1944 |
Bombentreffer in Konstanza von sowj. Bomber |
S 148 |
22.08.1944 |
Minentreffer südl. Dnjestr-Liman |
S 28 |
25.08.1944 |
Bombentreffer in Konstanza von sowj. Bomber, selbst versenkt |
S 149 |
25.08.1944 |
Bombentreffer in Konstanza von sowj. Bomber, selbst versenkt |
S 91 |
25.08.1944 |
Artillerietreffer vor Fécamp durch brit. Bewacher |
S 45 |
29.08.1944 |
Selbstversenkung vor Varna |
S 47 |
29.08.1944 |
Selbstversenkung vor Varna |
S 49 |
29.08.1944 |
Selbstversenkung vor Varna |
S 51 |
29.08.1944 |
Selbstversenkung vor Varna |
S 80 |
01.09.1944 |
Minentreffer vor Viborg/Finnland |
S 184 |
05.09.1944 |
Treffer südöstl. Dover von Küstenbatterie, selbst versenkt |
S 145 |
15.09.1944 |
Selbstversenkung in Brest da fahrunklar |
S 702 |
19.09.1944 |
Kollision mit S 200 im Gefecht mit brit. Bewachern, selbst versenkt |
S 183 |
19.09.1944 |
Artillerietreffer nördl. Dünkirchen von brit. Bewachern |
S 200 |
19.09.1944 |
Artillerietreffer nördl. Dünkirchen von brit. Bewachern |
S 158 |
25.10.1944 |
Bombentreffer in Sebenico |
S 54 |
31.10.1944 |
Selbstversenkung in Saloniki nach Minentreffer 22.04.44 |
S 203 |
10.11.1944 |
Selbstversenkung bei Lindesnes nach Kollision mit R 220 |
S 198 |
15.12.1944 |
Bombentreffer im Bunker Ijmuiden von brit. Bomber |
S 185 |
23.12.1944 |
Artillerietreffer westl. Ostende von brit. Bewachern |
S 192 |
23.12.1944 |
Artillerietreffer westl. Ostende von brit. Bewachern |
S 14 |
......1944 |
Vermutlich gesunken im Kanal als Schnellschlepper |
*) Geleitzerstörer "Eggesford" wurde 1959 als F 128 "Brommy" für die Unterwasserwaffenschule in Dienst gestellt
"S 158" wurde am 25.10.1944 vor Sibenik von einer Fliegerbombe getroffen und sank. Das Wrack liegt in 40 m Tiefe und wurde gemäß verschiedener Dokumentationen von Tauchern gefunden und fotografiert bzw. gefilmt.
"S 144" war das erste Schnellboot, das den Alliierten in die Hände fiel. Beim Bombenangriff auf Le Havre am 14.06.1944 war es durch ein sinkendes Trockendock, in dem "S 169" gelegen hatte, ehe es durch einen Treffer, umgekippt und zerstört wurde, unter Wasser eingeklemmt worden und war zunächst nicht zu bergen gewesen. Es wurde dann aber im Februar 1945 durch die USN gehoben und wieder schwimmfähig gemacht, es wurde über Plymouth, England, wo es zunächst getestet wurde, mit einem LST zum New York Navy Yard, Brooklyn, New York, USA verbracht, wo es weiteren Testen unterworfen wurde. Dieses Boot war bis 2010 als "S 169" angesehen worden, bis es durch Kontakte des Fördervereins zu Chip Marshall, Silver Spring, Maryland, USA, über das unten stehende Foto als "S 144" (Wappen der 9. SFltl unterhalb der Brücke - "S 169" hatte zur 4. SFltl gehört) identifiziert werden konnte.
1945
Boot |
Datum |
Verlust durch |
S 33 |
10.01.1945 |
Strandung auf Insel Unie/Adria und Torpedo von MTB am 16.01. |
S 58 |
10.01.1945 |
Strandung auf Insel Unie/Adria, gesprengt am 17.01. |
S 60 |
10.01.1945 |
Strandung auf Insel Unie/Adria, gesprengt am 17.01. |
S 180 |
14.01.1945 |
Minentreffer südl. Hoek van Holland |
S 154 |
22.01.1941 |
Bombentreffer in Pola |
S 199 |
23.01.1945 |
Selbstversenkung nach Treffer von Küstenartillerie Fort Tonge Sand und Kollision mit S 701 |
S 181 |
21.02.1945 |
Bordwaffenbeschuss vor Den Helder durch brit. JaBo |
S 167 |
22.02.1945 |
Kollision vor Hoofden |
S 193 |
22.02.1945 |
Artillerietreffer im Kanal durch brit. Bewacher |
S 220 |
01.03.1945 |
Selbstversenkung nordwestl. Ostende nach Artillerietreffer von brit. Bewacher |
S 186 |
30.03.1945 |
Bombentreffer in Wilhelmshaven von brit. Bomber |
S 194 |
30.03.1945 |
Bombentreffer in Wilhelmshaven von brit. Bomber |
S 224 |
30.03.1945 |
Bombentreffer in Wilhelmshaven von brit. Bomber |
S 176 |
07.04.1945 |
Selbstversenkung nach Gefecht mit brit. MTBs |
S 177 |
07.04.1945 |
Selbstversenkung nach Gefecht mit brit. MTBs |
S 223 |
08.04.1945 |
Minentreffer vor Hoofden |
S 202 |
08.04.1945 |
Kollision mit S 703 vor Hoofden im Gefecht mit brit. MGBs |
S 703 |
08.04.1945 |
Kollision mit S 202 vor Hoofden im Gefecht mit brit. MGBs |
S 157 |
01.05.1945 |
Treffer von jugosl. Grantwerfer vor Triest |
S 201 |
03.05.1945 |
Selbstversenkung in Kiel nach Bombenschäden |
S 30 |
03.05.1945 |
Von Pola nach Ancona ausgeliefert |
S 36 |
03.05.1945 |
Von Pola nach Ancona ausgeliefert |
S 61 |
03.05.1945 |
Von Pola nach Ancona ausgeliefert |
S 151 |
03.05.1945 |
Von Pola nach Ancona ausgeliefert |
S 152 |
03.05.1945 |
Von Pola nach Ancona ausgeliefert |
S 155 |
03.05.1945 |
Von Pola nach Ancona ausgeliefert |
S 156 |
03.05.1945 |
Von Pola nach Ancona ausgeliefert |
S 103 |
04.05.1945 |
Bombentreffer vor Mommark von brit. JaBo |
S 18 |
05.05.1945 |
Bombentreffer in westl. Ostsee von all. Bomber |
S 226 |
06.05.1945 |
Selbstversenkung östl. Fehmarn |
S 191 |
07.05.1945 |
Selbst versenkt im Fehmarnsund nach Kollision mit S 301 |
S 301 |
07.05.1945 |
Selbst versenkt im Fehmarnsund nach Kollision mit S 191 |
S 22 |
..... 1945 |
Im Apr. 1945 noch Schulboot; unklares Schicksali |
S 90 |
..... 1945 |
Im Jan. 1945 in 3. Schul-Fltl.; lag bei Kapitulation aufgelaufen und gekentert in Stavanger; gemäß Schreiben des Königlichen Verteidigungsministeriums vom 23.01.1947 an das Königliche Außenministerium abgebrochen |
S 112 |
08.05.1945 |
Fahrunklar in Lorient, Kriegsbeute Frankreich, 1951 abgebrochen |
S 108 |
09.05.1945 |
Nicht an Alliierte abgeliefert, 1946 ausgeschlachtet |
S 116 |
09.05.1945 |
Von der US Army erobert, zunächst mit Handelsdampfer nach USA gebracht, dort durch die USN getestet, verkauft und in Miami, Florida, USA, für die Intelligence Community für den Einsatz in Europa umgebaut und nach Bremerhaven verschifft. Einsatz bei der Labor Service Unit B (LSU B). Auflieger bei Lürssen, 1957 als Hulk zur SSichLehrgrp, 1965 verbrannt |
SA 1 |
03.05.1945 |
ex MS 16, Gesunken nach Bombentreffer in Genua |
SA 2 |
03.05.1945 |
ex MS 34, Selbstversenkung in La Spezia |
SA 3 |
03.05.1945 |
ex MS 36, Selbstversenkung in La Spezia |
SA 4 |
03.05.1945 |
ex MS 51, Selbstversenkung in La Spezia |
SA 5 |
05.1945 |
ex MS 63, Selbstversenkung in Alto Tirreno |
SA 6 |
05.1945 |
ex MS 71, Selbstversenkung in Alto Tirreno |
SA 7 |
05.1945 |
ex MS 76, gesunken? |
Untergangsstellen der Schnellboote im 2. Weltkrieg
Boot |
Untergang |
Seegebiet |
Breite |
Länge |
S 7 |
02.05.46 |
Nordsee |
58o 09' N |
10o 50' E |
S 12 |
02.05.46 |
Nordsee |
58o 09' N |
10o 52' E |
S 18 |
05.05.45 |
Ostsee |
ca. 54o 32' N |
ca. 11o 20' E |
S 22 |
April 45 |
Ostsee |
? |
? |
S 23 |
12.07.40 |
Kanal |
51o 18' N |
02o 05' E |
S 27 |
05.09.42 |
Schw. Meer |
45o 36' N |
36o 50' E |
S 29 |
29.03.43 |
Nordsee |
53o 06' N |
03o 50' E |
S 31 |
10.05.42 |
Mittelmeer |
35o 34'N |
14o 31' E |
S 34 |
15.05.42 |
Mittelmeer |
Vor La Valetta |
|
S 35 |
28.02.43 |
Mittelmeer |
37o 17' N |
09o 52' E |
S 37 |
12.10.40 |
südl. Nordsee |
52o 08' N |
02o 47' E |
S 38 |
20.11.40 |
südl. Nordsee |
52o 28' N |
02o 10' E |
S 40 |
19.08.44 |
Schw. Meer |
45o 10’ N |
29o 53’ E |
S 41 |
20.11.41 |
südl. Nordsee |
52o 22’ N |
02o 53’ E |
S 43 |
27.06.41 |
Ostsee |
58o 30’ N |
22o 55’E |
S 45 |
29.08.44 |
Schw. Meer |
43o 11’ N |
27o 57’ E |
S 46 |
10.09.43 |
Schw. Meer |
45o 01’ N |
35o 25’ E |
S 47 |
29.08.44 |
Schw. Meer |
43o 11’ N |
27o 57’ E |
S 49 |
29.08.44 |
Schw. Meer |
43o 11’ N |
27o 57’ E |
S 51 |
29.08.44 |
Schw. Meer |
43o 11’ N |
27o 57’ E |
S 53 |
20.02.42 |
südl. Nordsee |
52o 28’ N |
02o 55’ E |
S 55 |
10.01.44 |
Mittelmeer |
42o 58’ N |
17o 07’ E |
S 57 |
19.08.44 |
Mittelmeer |
41o 45’ N |
17o 30’ E |
S 59 |
06.07.43 |
Mittelmeer |
37o 17’ N |
13o 32’ E |
S 63 |
25.10.43 |
Nordsee |
53o 09’ N |
02o 50’ E |
S 70 |
05.03.43 |
südl. Nordsee |
52o 42’ N |
02o 48’ E |
S 71 |
18.02.43 |
südl. Nordsee |
52o 26’ N |
02o 05’ E |
S 74 |
04.11.43 |
südl. Nordsee |
53o 08’ N |
03o 25’ E |
S 75 |
05.03.43 |
südl. Nordsee |
52o 30’ N |
04o 30’ E |
S 77 |
25.07.43 |
Kanal |
51o 12’ N |
02o 21’ E |
S 80 |
01.09.44 |
Ostsee |
60o 30’ N |
28o 14’ E |
S 87 |
20.05.44 |
Kanal |
51o 20’ N |
02o 50’ E |
S 88 |
25.10.43 |
Nordsee |
56o 45’ N |
02o20’ E |
S 90 |
Anf. 45 |
Ostsee |
? |
? |
S 91 |
25.08.44 |
Kanal |
49o 47’ N |
02o 21’ E |
S 94 |
23.02.44 |
südl. Nordsee |
52o 53’ N |
02o 22’ E |
S 96 |
25.09.43 |
südl. Nordsee |
52o 03’ N |
02o 17’ E |
S 102 |
08.07.43 |
Schw. Meer |
45o 04,5’ N |
36o 42,5’ E |
S 103 |
04.05.45 |
Ostsee |
54o 54’ N |
10o 07’ E |
S 104 |
09.01.43 |
südl. Nordsee |
52o 15’ N |
02o 54’ E |
S 106 |
27.06.41 |
Ostsee |
58o 30’ N |
22o 55’ E |
S 111 |
15.03.42 |
südl. Nordsee |
52o 39,6’ N |
04o 13,8’ E |
S 119 |
08.03.43 |
südl. Nordsee |
52o44’ N |
02o 30’ E |
S 121 |
11.08.43 |
Kanal |
48o 35’ N |
04o 30’ W |
S 128 |
23.02.44 |
südl. Nordsee |
52o 48’ N |
02o 20’ E |
S 136 |
11.06.44 |
Kanal |
49o 40’ N |
01o 05’ W |
S 139 |
07.06.44 |
Kanal |
49o 46’ N |
01o 10’ W |
S 140 |
07.06.44 |
Kanal |
49o 45’ N |
01o 12’ W |
S 141 |
13.05.44 |
Kanal |
50o 18’ N |
01o 15’E |
S 147 |
26.04.44 |
Kanal |
50o 05’ N |
00o 25’ W |
S 148 |
22.08.44 |
Schw. Meer |
45o 11’ N |
29o 43’ E |
S 153 |
12.06.44 |
Mittelmeer |
43o 12’ N |
13o 51’ E |
S 157 |
01.05.45 |
Mittelmeer |
45o 38,5’ N |
13o 43’ E |
S 158 |
25.10.44 |
Mittelmeer |
43o 43’ N |
15o 42’ E |
S 176 |
07.04.45 |
südl. Nordsee |
52o 50’N |
02o 55’ E |
S 177 |
07.04.45 |
südl. Nordsee |
52o 50’ N |
02o 55’ E |
S 178 |
13.06.44 |
Kanal |
50o 26’ N |
01o 25’ E |
S 179 |
13.06.44 |
Kanal |
50o 26’ N |
01o 25’ E |
S 180 |
14.01.45 |
südl. Nordsee |
52o 59’ N |
04o 40’E |
S 181 |
21.02.45 |
südl. Nordsee |
53o 15’ N |
04o 35’ E |
S 182 |
27.07.44 |
Kanal |
49o 47’ N |
00o 15’ E |
S 183 |
19.09.44 |
Kanal |
51o 02’ N |
02o 20’ E |
S 184 |
05.09.44 |
Kanal |
51o 06’ N |
01o 50’ E |
S 185 |
23.12.44 |
Kanal |
51o 14’ N |
02o 53’ E |
S 189 |
13.06.44 |
Kanal |
50o 40’ N |
01o 30’ E |
S 190 |
23.06.44 |
Kanal |
49o 40’ N |
00o 10’ E |
S 191 |
07.05.45 |
Ostsee |
54o 23’ N |
11o 05’ E |
S 192 |
23.12.44 |
Kanal |
51o 42’ N |
02o 52’ E |
S 193 |
22.02.45 |
südl. Nordsee |
Vor Themse |
|
S 199 |
23.01.45 |
Kanal |
51o 23’ N |
01o 24’ E |
S 200 |
19.09.44 |
Kanal |
51o 02’ N |
02o 20’ E |
S 202 |
08.04.45 |
Nordsee |
Vor Hoofden |
|
S 203 |
10.11.44 |
Nordsee |
55o 55’ N |
07o 50’ E |
S 220 |
01.03.45 |
Kanal |
51o 35’ N |
02o 48’ E |
S 226 |
06.05.45 |
Ostsee |
54o 39’ N |
11o 11’ E |
S 301 |
07.05.45 |
Ostsee |
54o 23’ N |
11o 05’ E |
S 702 |
19.09.44 |
Kanal |
51o 02’ N |
02o 20’ E |
S 703 |
08.04.45 |
Nordsee |
Vor Hoofden |
Verbleib der S-Boote
Verkäufe an Spanien
Boot |
Datum |
Verbleib |
S 1 |
10.12.1936 |
"Badajoz" |
S 2 |
10.12.1936 |
"Falange"; verbrannt |
S 3 |
10.12.1936 |
Totalschaden beim Löschen |
S 4 |
10.12.1936 |
"Requete" |
S 5 |
10.12.1936 |
"Oviedo" |
S 6 |
10.12.1936 |
"Toledo" |
S 73 |
16.08.1943 |
LT 21, 1956 a.D. |
S 78 |
16.08.1943 |
LT 22, 1956 a.D. |
S 124 |
28.08.1943 |
LT 23, 1956 a.D. |
S 125 |
28.08.1943 |
LT 24, 1956 a.D. |
S 126 |
28.08.1943 |
LT 25, 1956 a.D. |
S 134 |
28.08.1943 |
LT 26, 1957 a.D. |
Kriegsbeute Sowjetunion (1945)
30 S-Boote
Boot |
Verbleib |
S 11 |
TK 1002 |
S 16 |
TK 1003 |
S 24 |
TK 1004 |
S 50 |
TK 1005 |
S 65 |
TK 1006 |
S 81 |
unsicher |
S 82 |
TK 1008 |
S 86 |
TK 1009 |
S 99 |
TK 1010 |
S 101 |
TK 1011 |
S 109 |
TK 1012 |
S 110 |
TK 1013 |
S 113 |
TK 1014 |
S 118 |
TK 1015 |
S 123 |
TK 1016 |
S 132 |
TK 1017 |
S 135 |
TK 1018 |
S 170 |
TK 1007 |
S 175 |
TK 1019 |
S 204 |
TK 1020 |
S 209 |
TK 1021 |
S 211 |
TK 1022 |
S 214 |
TK 1023 |
S 219 |
TK 1024 |
S 222 |
TK 1025 |
S 227 |
TK 1026 |
S 704 |
TK 1027 |
S 707 |
TK 1028 |
S 708 |
TK 1029 |
S 709 |
TK 1030 |
alle oben angeführten. Boote wurden bis 1957 außer Dienst gestellt |
|
KM 1, 2, 3, 4, 5, 8. 10, 11, 12, 19, 29, LS 12, TS 6; Verbleib unsicher |
Russland erhielt von Italien das als „S 630“ der Kriegsmarine gefahrene „MS 75“ als Beute.
Kriegsbeute England (1945)
32 S-Boote
Boot |
Verbleib |
S 7 |
1946 in der Nordsee gesunken |
S 8 |
verkauft zum Abbruch |
S 13 |
verkauft zum Abbruch |
S 19 |
als Zielschiff der Royal Navy aufgebraucht |
S 20 |
verkauft zum Abbruch |
S 25 |
verkauft zum Abbruch |
S 62 |
verkauft zum Abbruch |
S 67 |
verkauft als "Torüs", dann ital. Marine als MV 621, MS 485, MC 485, 1966 außer Dienst |
S 69 |
verkauft zum Abbruch |
S 83 |
1946 zur GM/SA in Cuxhaven |
S 89 |
1946 an der Nordküste von Cornwall gestrandet und zerstört |
S 92 |
verkauft zum Abbruch |
S 95 |
verkauft zum Abbruch |
S 105 |
verkauft zum Abbruch |
S 115 |
1946 an Dänemark als Ersatzteillager |
S 120 |
verkauft zum Abbruch |
S 130 |
FPB 5130 bei RN, BBFPS, 1957 an MUWS als "UW 10", "W 49", Versuchsboot EF 3, Auflieger, zunächst beim British Military Powerboat Trust, jetzt bei Roving Commissions zur Restaurierung. |
S 168 |
verkauft zum Abbruch |
S 196 |
1946 an Norwegen, 1951 an Dänemark als Ersatzteillager, 1962 abgebrochen |
S 205 |
verkauft zum Abbruch |
S 207 |
1948 an Dänemark als "T 61", später „Skaden“, P 561, 1960 abgebrochen |
S 208 |
FPB 5208 bei RN, BBFPS, 1957 an MUWS als "UW 11", "W 50", 1964 a.D., bis 1967 Zielschiff |
S 212 |
MTB 5212, später FPB 5212 bei RN, 1957 abgebrochen |
S 213 |
verkauft zum Abbruch |
S 215 |
verkauft zum Abbruch |
S 217 |
verkauft zum Abbruch |
S 221 |
verkauft zum Abbruch |
S 228 |
1946 ausgeschlachtet, abgewrackt |
S 304 |
verkauft zum Abbruch |
S 307 |
verkauft zum Abbruch |
S 705 |
verkauft zum Abbruch |
VS 6 abgebrochen S 204 (Kriegsbeute UdSSR) und S 205 liefen am 13.05.1945 in Felixstowe mit KAdm Breuning (Befehlshaber Sicherung West), Korv.Kpt. Fimmen (Chef 4. SFltl) und Kptlt. Rebensburg (A I op. F.d.S.) an Bord ein. |
Kriegsbeute USA (1945)
32 S-Boote
Boot |
Verbleib |
S 9 |
1946 in der Nordsee gesunken |
S 10 |
1947 an Norwegen, 1950 abgebrochen |
S 12 |
1946 in der Nordsee gesunken |
S 15 |
1947 an Dänemark als Ersatzteillager, 1951 abgebrochen |
S 21 |
1947 an Norwegen, 1950 abgebrochen |
S 48 |
1947 an Norwegen, 1954 abgebrochen |
S 64 |
1947 an Norwegen als "Lyn", 1951 an Dänemark als "Stormfugleln“, P 562 bis 1962, 1965 abgebrochen |
S 68 |
1947 an Dänemark als T 62, ab 1951 „Viben“, P 568 bis 1965,1966 abgebrochen |
S 76 |
1947 an Norwegen als E-Teil-Lager, 1950 ausgeschlachtet |
S 79 |
1947 an Dänemark als T 58, ab 1951 “Musvaagen“, P 558 bis1950,1955 abgebrochen |
S 85 |
1947 an Norwegen als "Storm", 1951 an Dänemark als "Tranen“, P 564, 1963 vor Stavanger nach Kollision mit norwegischem Fischkutter gesunken und gehoben, vermutlich abgebrochen |
S 97 |
1947 an Dänemark als T 60, ab 1951 "Ravnen“, P 560 bis 1962, 1963 verkauft an Windway Marine Service, Cardiff. 2004 abgebrochen (vergl. BMPT) |
S 98 |
1945 an Norwegen als "Kvikk", im Winter 1945/46 in Horten losgerissen und auf Østøya gestrandet und zerstört, 1950 aus der Liste der norwegischen Marine gestrichen |
S 107 |
1947 an Dänemark als T 52, ab 1951 "Gribben“, P 552 bis 1959, 1960 zum Abbruch verkauft |
S 117 |
1947 an Norwegen als "Tross", 1951 an Dänemark als "Hejren“, P 566 bis 1956, 1965 abgebrochen |
S 122 |
1947 an Dänemark, angeblich zugedachte Bezeichnung T 64 , aber nur als als Ersatzteillager genutzt, 1952 abgebrochen |
S 127 |
1947 an Dänemark als T 56, ab 1951 "Isfugleln“, P 556 bis 1954, 1955 abgebrochen |
S 133 |
1947 an Dänemark als T 54, ab 1951 "Hærfuglen“, P 554 bis 1954, 1955 abgebrochen |
S 174 |
1947 an Norwegen als "Rap", 1950 abgebrochen |
S 195 |
1947 an Norwegen als E 3, ab 1948 "Kjekk", 1951 an Dänemark als "Lommen“, P 567 bis 1961, 1965 verkauft an Baron v. Waynaghy, Auflieger, 1972 abgewrackt |
S 197 |
1947 an Dänemark als T 59, nach Ramming mit britischem MTB 5518 am 26.02.1951 in der Nordsee gesunken. Nach der Bergung repariert und mit ausladendem Bug versehen, ab 1951 "Raagen“, P 559 bis 1957, 1957 verkauft an Reederei Sundfarten. Der abgetakelte Bootsrumpf wurde 1959 in Humlebæk/Øresund mit Sand aufgefüllt und sollte als Wellenbrecher eingesetzt werden. Das Boot sank jedoch und die Reste sind heute noch im tieferen Wasser vor dem Hafen zu finden. |
S 206 |
1947 an Dänemark als T 55, ab 1951 "Høgen“, P 555, 1957 nach Kollision im Großen Belt gesunken, gehoben und zum Abbruch verkauft. |
S 210 |
1945 an Norwegen als "Snaar", im Winter 1945/46 in Horten losgerissen und auf Østøya gestrandet und zerstört, 1950 aus der Liste der norwegischen Marine gestrichen |
S 216 |
1947 an Dänemark als T 53, ab 1951 "Havørnen“, P 553, strandete im Dez. 1953 bei Great Yarmouth, wurde geborgen und in Kopenhagen repariert, 1957 verkauft an Reederei Sundfarten, 1958 abgebrochen . |
S 218 |
als Testfahrzeug nach USA verbracht und in der Chesapeake Bay durch USN getestet. |
S 225 |
als Testfahrzeug nach USA verbracht; verblieb bis zum Verkauf in New York. |
S 302 |
1947 an Norwegen als E 3, 1948 "Blink", 1951 an Dänemark als "Falken“, P 565 bis 1961, 1965 verkauft an Privat, Auflieger in Kiel, 1972 abgebrochen. |
S 303 |
1947 an Norwegen als E 2, 1948 "Brand", 1951 an Dänemark als "Taarnfalken“, P 563 bis 1957, verkauft an Reederei Sundfarten, 1958 abgebrochen. |
S 305 |
1947 an Dänemark als T 57, ab 1951 "Jagtfalken“, P 557 bis 1962, 1962 verkauft an das Ingenieurbüro Minerva in Vandløse, 1968 lag der abgetakelte Rumpf in Hundested, vermutlichabgebrochen. |
S 306 |
1947 an Dänemark als T 51, ab 1951 "Glenten“, P 551bis 1961 , 1961 abgebrochen. |
S 701 |
1951 an Privat verkauft "Mijn Vrijbuiter" |
S 706 |
als Testfahrzeug nach USA verbracht; in Washington, DC durch das US Navy Bureau of Ships getestet. |
Die an Dänemark und Norwegen über die OMGUS verkauften Boote fuhren zum Teil bis 1965 in der Königlich Dänischen Marine zunächst (1947 bis 1951) als T-Boote ab 1951 als Glenten-Klasse.
Ablieferung von Pola nach Ancona 03.05.1945
„S 30“, „S 36“, „S 61“, „S 151“, „S 152“, „S 155“, „S 156“ Verbleib unsicher, wahrscheinlich wie aus Zeitungsberichten von La Valetta/Malta aus dem Jahre 1947 hervorgeht, wurden die Boote nach Malta geschleppt und dort durch die Briten vor der Küste versenkt.
Deutsche Schnellboote in ein nasses Grab geschickt - von einem Reporter der Redaktion - Deutsche Schnellboote, die während des Krieges gegen den alliierten Schiffsverkehr im Mittelmeer benutzt wurden, werden vor Malta versenkt. Das zweite dieser ehemaligen Kriegs-Bedrohungen wurde am Montag durch die Royal Navy in ein Wassergrab sieben Meilen vom Delimara Leuchturm geschickt. Vier weitere S-Boote von den ehemals sechs sollen von Zeit zu Zeit versenkt werden. Von offizieller Seite wurde gestern berichtet, dass einige dieser Fahrzeuge repariert und grob seetauglich gemacht werden müssen, damit sie hinausgeschleppt und versenkt werden können. Die Schnellboote wurden während des Zusammenziehens aller ehemals feindlichen Marinefahrzeuge nach der italienischen Kapitulation von verschiedenen europäischen Häfen hierher nach Malta gebracht. Die Schnellboote werden mit Ladungen von hoch explosivem ...... beladen
|
Das zweite der deutschen Schnellboote, die in Gewässern um Malta versenkt werden. Das Bild oben: zeigt das Schnellboot bevor es hinaus auf See geschleppt wurde. Unten links: zeigt die Explosion der Ladungen und unten rechts: letzte Szene des S-Bootes wie es auf den Grund sinkt (Geschichte auf Seite 7) |
Havaristen "S 116" und "S 304"
„S 116" von der 3. S-Schul-Fltl havarierte Anfang Januar in der Elbmündung und lag bei Kriegsende in Brunsbüttel. Es wurde von der US Army mit einem Handelsdampfer nach USA gebracht, dort durch die USN getestet, an privat verkauft und in Miami, Florida, USA, für die Intelligence Community für den Einsatz in Europa umgebaut und nach Bremerhaven verschifft. Es sollte durch die LSU/B ähnlich wie die Boote der Gruppe Klose eingesetzt werden. Dazu kam es aber nicht. Das Boot lag dann bei der Lürssen-Werft auf bis es am 13.06.1957 als ausgeschlachtete Hulk für die Lehrgruppe Schiffssicherung in Neustadt/Holst. als Übungshullk für Brand- und Leckabwehr übernommen wurde. Am 15.05.1965 verbrannte das Boot.
Die bei Übernahme noch vorhandenen zwei Motoren vom Typ MB 501 wurden an das Deutsche Museum, München, gegeben.
"S 304" lief am 08.05.1945 vor der Einfahrt von Ijmuiden auf ein Wrack. Das Boot riss sich das achtere Unterwasserschiff auf, Schrauben und Ruderanlage wurden unbrauchbar. Es wurde zunächst nach Den Helder geschleppt, ehe es am 30.06.1945 nach Wilhelmshaven verholt wurde, wo es als britische Beute 1946 ausgeschlachtet und abgebrochen wurde.
Unklares S 112
"S 112" hatte von St. Peter Port/Guernsey aus an dem Handstreich des VAdm Hüffmeier auf Granville am 07.02.1945 teilgenommen und war nach Abbruch der Aktion wieder in St. Peter Port eingelaufen. Mit nur einer fahrbereiten Maschine verlegte es nach St. Lorient. Der Kommandant (Lt.z.S. Nikkelowski) verunglückte im April tödlich. Das marode Boot blieb in St. Lorient liegen und wurde von der französischen Marine am 27.06.1951 zum Abwracken verkauft.
Schnelle Ujagd-Gruppe in Norwegen
Bei Kriegsende lagen in Bergen/Norwegen die alten Boote "S 10", "S 11", "S 13", "S 15" und "S 16" als "Schnelle-Ujagd-Gruppe". Sie waren im Küstenschutz eingesetzt worden. Mit einem versehentlichen Torpedoschuss von "S 13" wurde am 29.03.19454 im Hafen von Bergen der nach einer Strandung aufgelegte kleine norwegische Pasagierdampfer "Kommandøren" (543 BRT, Baujahr 1891) versenkt.
Während die anderen Boote an die Alliierten ausgeliefert wurden, blieb "S 10" in Norwegen zurück und wurde 1950 abgewrackt.
Wrack "S 144"
Im Februar 1945 wurde durch Taucher der USN bei der Untersuchung von Wracks und Wrackteilen, die das Heben eines beim Bombenangriff auf Le Havre am 14.06.1944 gesunkenes Dock im Hafenbecken Maree behindern könnten, ein S-Boot entdeckt, das am nördlichen Ende des Docks zwischen Dock und Betonpier eingeklemmt war. Das Boot wurde geborgen und mit Teilen von anderen Wracks im Hafen vervollständigt und notdürftig seeklar gemacht. Es wurde im Schlepp nach Plymouth zur Small Boat Repair Base gebracht, um von dort nach USA gebracht zu werden. Es wurde angenommen, dass es sich um "S 169" handelte, eine Quelle nennt auch "S 138". Das Boot war das einzige seiner Art, das den Alliierten vor Ende des Krieges in die Hände fiel. Es wurde durch die USN vermessen und dokumentiert und nachdem bei Ende des Krieges genügend fahrbereite Boote in den Besitz der USN kamen, wurde durch den Chief of Naval Operations am 26.12.1945 die Genehmigung zum Abbruch des Bootes erteilt. Im Mai 1946 wurde der Abbruch als erfolgt gemeldet.
„MGB 666“ ebenfalls vom Typ Fairmile D wurde am 05.07.1944 vor Ijmuiden erbeutet. Am 08.07.1944 wurde es durch eine Treibstoffexplosion vernichtet.
„MTB 345“ (Thornycroft Versuchsboot) wurde seit März 1943 für Operationen gegen die norwegische Küste von Shetland unter norwegischer Führung eingesetzt. Am 27.07.1943 wurde es nach einem Gefecht mit Vorpostenboot "V 5301 Seeteufel" in Ospa in Solund erobert. Die Besatzung (vier Norweger und ein Brite) wurde von der Gestapo erschossen. Das Boot kam im Juli 1943 als SA 7 wieder in Fahrt und geriet im August 1943 vor den Shetland Inseln in Brand und sank.
Die folgenden drei Boote waren so stark beschädigt, dass sie nicht durch die Kriegsmarine in Dienst gestellt wurden. Ihr Verbleib ist nicht geklärt:
„MTB 5“ (BPB 60' - 25 t) wurde am 29.09.1940 im Sturm leckgeschlagen und von der norwegischen Besatzung im Kanal aufgegeben. Es strandete in der Seinebucht.
„MTB 17“ (BPB 60' - 22 t) wurde am 21.10.1940 vor Ostende von der deutschen Marineartillerie zum Wrack geschossen und am 22.10.1940 eingebracht.
„MTB 335“ (Typ Fairmile C) wurde in der Nacht vom 10./11.09.1942 in der Nordsee von der 2. SFltl in Brand geschossen und am 11.09.1942 nach Den Helder eingebracht.
„MTB 314“ (ex USS „PT 56“ = Typ ELCO 77'), welches im Februar 1942 von der USN an die RN übergeben worden war, wurde am 14.09.1942 vor Tobruk schwer beschädigt durch die Kriegsmarine erbeutet. Es wurde repariert und als schnelles Minenräumboot „RA 10“ in Dienst gestellt. Es wurde durch einen alliierten Luftangriff im April 1943 versenkt.
Russische Beuteboote
Zwei der 1. SFltl im Jahre 1942 zugewiesenen erbeuteten sowj. S-Boote („TKA-47“ aus der Ostsee und „TKA-111“ bei Eupatrorija gestrandet und geborgen) von 17,8 t Verdrängung (Länge 19,1 m, Breite 3,3 m, Tiefgang 1,2 m) mit 2 x 53,3 cm Torpedoablaufbahnen und 1 x 12,7mm-MG bewaffnet und von 2 GAM 34 BSF Otto-Motoren je 800 - 850 PS angetrieben waren zwar über 50 kn schnell wiesen aber starke Korrosionsprobleme auf. Die Besatzung betrug 6 bis 8 Mann.
Ehemalige KM-Boote bei der Königlich Norwegischen Marine
Ex-S-Boot |
Hull-No |
Name |
Bedeutung |
Beute/ Vorbesitzer |
Nachbesitzer/ Abbruch |
S 10 |
- |
- |
- |
- |
1950 - Ersatzteillager |
S 21 |
- |
- |
- |
USA |
1950 - Ersatzteillager |
S 27 |
- |
- |
- |
USA |
1950 - Ersatzteillager |
S 48 |
- |
- |
- |
USA |
1954 - Ersatzteillager |
S 64 |
- |
Lyn |
Blitz |
USA |
1951 - Dänemark |
S 85 |
- |
Storm |
Sturm |
USA |
1951 - Dänemark |
S 98 |
- |
Kvikk |
Munter |
USA |
1946 Strandung auf Østøya, abgebrochen |
S 117 |
- |
Tross |
Trotz |
USA |
1951 - Dänemark |
S 174 |
- |
Rapp |
Schnell |
USA |
1950 |
S 195 |
- |
Kjekk |
Keck |
USA |
1951 - Dänemark |
S 210 |
- |
Snar |
Geschwind |
USA |
1946 Strandung auf Østøya, abgebrochen |
S 302 |
- |
Blink |
Blink |
USA |
1951 - Dänemark |
S 303 |
- |
Brand |
Feuer |
USA |
1951 - Dänemark |
Ehemalige KM-Boote bei der Königlich Dänischen Marine
Ex-S-Boot |
Hull-No |
Name |
Bedeutung |
T-Boot |
Beute/ Vorbesitzer |
S 15 |
- |
- |
- |
- |
UK - Ersatzteillager |
S 64 |
P 562 |
Stormfuglen |
Sturmvogel |
- |
US - Norwegen |
S 68 |
P 568 |
Viben |
Kibitz |
T 62 |
US |
S 79 |
P 558 |
Musvågen |
Bussard |
T 58 |
US |
S 85 |
P 564 |
Tranen |
Kranich |
- |
US - Norwegen |
S 97 |
P 560 |
Ravnen |
Rabe |
T 60 |
US |
S 107 |
P 552 |
Gribben |
Geier |
T 52 |
US |
S 115 |
- |
- |
- |
- |
UK -Ersatzteillager |
S 117 |
P 566 |
Hejren |
Reiher |
- |
US - Norwegen |
S 127 |
P 556 |
Isfuglen |
Eisvogel |
T 56 |
US |
S 133 |
P 554 |
Hærfuglen |
Wiedehopf |
T 54 |
US |
S 195 |
P 567 |
Lommen |
Lumme |
- |
US - Norwegen |
S 197 |
P 559 |
Rågen |
Saatkrähe |
T 59 |
US |
S 206 |
P 555 |
Høgen |
Habicht |
T 59 |
US |
S 207 |
P 561 |
Skaden |
Elster |
T 61 |
UK |
S 216 |
P 553 |
Havørnen |
Seeadler |
T 53 |
US |
S 302 |
P 565 |
Falken |
Falke |
- |
US - Norwegen |
S 303 |
P 563 |
Tårnfalken |
Turmfalke |
- |
US - Norwegen |
S 305 |
P 557 |
Jagtfalken |
Jagdfalke |
T 57 |
US |
S 306 |
P 551 |
Glenten |
Weihe |
T 51 |
US |
Baustelle